Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

„Was mein Mund nicht sagen kann, sagen Tulpen aus Amsterdam.“ Oder in Istanbul.

10. April 2024 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Kunst/Sanat, x alle/hepsi

Irgendwo im unwirtlichen und unzugänglichen Tien-Schan-Gebirge werden in diesen Wochen kleine, eher unscheinbare, vor allem rote Blumen blühen, wilde Tulpen in ihrer historischen Herkunftsregion. Weiter westlich wird zur gleichen Zeit im Istanbuler Gülhane-Park, Rosenhaus-Park, die…

Reise=Erinnerungen aus dem Türkenreiche (die von Karl May)

3. Oktober 2023 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Nicht sehr orientalisch hier, auch nicht besonders abenteuerlich, wild oder geheimnisvoll im beschaulichen Radebeul, der kleinen sächsischen Stadt vor den Toren von Dresden, zwischen Elbe und Weinbergen. Villengegend, über Generationen hier verwurzelte Menschen, sehr homogenes…

1922: Der Krieg endet. Und mit ihm das Sultanat des Hauses Osman.

30. November 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

Laytmotif auf Reisen: Zeus in Berlin und Istanbul

3. Oktober 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, x alle/hepsi

„Was ist denn dort heute?“ werde ich im Museumshop auf der Berliner Museumsinsel gefragt, als ich erzähle, dass ich nach Pergamon fahre, dem heutigen Bergama im Westen der Türkei. Jedenfalls ist dort heute nicht mehr…

1921: In Berlin wird ein osmanischer Großwesir ermordet und in Gaziantep das Mauser-Gewehr aus der Hand gelegt

30. Januar 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

1920: Türkische Orangen zur Fasnetszeit, und die Türkei wird auch in der Türkei zur Türkei.

31. Dezember 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, Sprache/Dil, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

1919: Mauser-Gewehr und Seelenadel – der türkische Befreiungskrieg beginnt

30. Dezember 2019 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

1918: Drei „Jungtürken“ fliehen in einem deutschen U-Boot, ein Kaiser dankt ab, ein Sultan noch nicht.

17. Oktober 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | Teil 5: 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923

„Duftnote: blumig-orientalisch“: Kolonya, Kölnischwasser, Kolonien

23. Juni 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Kolonya var mıydı?“, fragt der Türkisch-Lehrer, „Hattest du eine Flasche Kolonya-Duftwasser dabei, als du zum Krankenbesuch gegangen bist?“ „Gab es Köln?“, wie vom kontextlosen Übersetzungsprogramm vorgeschlagen, wäre als Übersetzung auch richtig. Kölns türkischer Name Kolonya…

Unter der Mondsichel: Von Türkenmadonnen, Croissants und Mondgesichtern

25. Mai 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Interessiert Dich das Stadtwappen von Halle, weil es so türkisch aussieht?“, fragt ein Freund. Ja, wie sollte eine türkeiflaggenrote Mondsichel mit je einem Stern darüber und darunter im Wappen einer ostdeutschen Provinzmetropole auch nicht zum…

Laytmotif in Thessaloniki: Ein Minarett, Hamams, Exil eines Sultans – und natürlich Atatürk.

18. Mai 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Laytmotif fährt ins griechische Thessaloniki, im Flugzeug hört man viel Türkisch, im Hotelzimmer nebenan dann auch. „Atatürk’ün izinde Balkanlar“, der „Balkan auf den Spuren Atatürks“, wie es auf einem Reisebus steht: In Thessaloniki, türkisch Selanik,…

1916: Eichenlaub für den osmanischen Kriegsminister. Und der Kaiser trägt eine türkische Uniform.

24. Februar 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

Janitscharen, Paschas, Generale und Soldaten – Stillgestanden! Hazır ol!

29. August 2016 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Und nun also das Militär. Als Laytmotif Anfang 2011 begann, Türkisch zu lernen (also eigentlich noch gar nicht Laytmotif war), hatte Istanbul gerade turnusgemäß den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt an das finnische Turku und das…

1915: In Çanakkale wird ein Mythos geboren, und Hadschi Wilhelm Mohammed bekommt den Eisernen Halbmond.

31. Mai 2016 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

Laytmotif auf Reisen: Flucht aus Al-Andaluz, Nathan der Weise, türkisch-israelitische Gemeinden und Sultane

26. September 2015 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset

Türkei – Spanien: Am 1. Oktober 2015 tritt in Spanien ein Gesetz in Kraft, das den Nachkommen der seit dem 15. Jahrhundert aus Spanien vertriebenen sephardischen Juden ein „Recht auf Rückkehr“ einräumt. Auch türkische Staatsbürger…

Ay, krater! Die Türkei greift nach Mond und Sternen.

5. August 2015 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

„Im Jahr 988 [1580 nach christlicher Zeitrechnung] errichtete der Takîeddîn genannte Astronom unter Zustimmung des Sultanslehrers Sa’eddîn oberhalb von Tophane [in Konstantinopel/İstanbul] einen astronomischen Brunnen. Als er seine Arbeit aufnahm, protestierte der (neue) Hoca Efendi,…

1914: „Türkei muss losschlagen. S.M. der Sultan muss die Muselmanen in Asien Indien Ägypten Afrika zum heiligen Kampf fürs Kalifat aufrufen.“ (Kaiser Wilhelm II.)

13. Februar 2015 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei Teil 1: 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922…

„Schah matt!“, befahl der Sultan

8. September 2014 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Es begab sich aber am Beginn des 21. Jahrhunderts, dass das Volk über einen neuen Sultan in Istanbul zu flüstern begann, einen Zaren in Russland, einen Kalifen in Bagdad. Alles Märchen? An die glaubt Laytmotif…

„Du unser Stern, du ewig strahlender Glanz, o Halbmond, ewig sieggewohnt.“*

27. Juli 2014 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Fahnenflucht: Nach einem Monat schwarzrotgold im Sommer 2014 wendet sich Laytmotif von der einen Fahne ab, der anderen und ihrer Symbolik zu. Ay – der Mond, Yıldız – der Stern: Die Nationalflagge der Türkei (Türk…

Hattat: Vom schönen Schreiben

16. Juni 2014 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Schrift/Yazı, x alle/hepsi

Kalligrafie ist schön. Kalligraphie ist schreiben. Kaligrafi ist schön schreiben: Im Kleinformat oder monumental, damals in den osmanischen Schreibstuben und an Moscheewänden, heute in Kalligrafiekursen, an Hauswänden oder auf urban calligraphy competitions. Kalligrafie, vor der…

1 2 Next »

Search

Artikel

  • Istanbul 2019
  • Deutschland: Land der Dichter und Denker? Goethes „Wandrers Nachtlied“ auf Türkisch, Kickelhahn, Thüringer Wald, Deutschland
  • Lale Kolonyası
  • İstanbul Tasarım Bienali, Design-Biennale, 2016
  • Enver Pascha besucht 1916 zusammen mit Cemal Pascha den Felsendom in Jerusalem, bis 1917 Teil des Osmanischen Reichs © Library of Congress, Prints & Photographs Division, [LC-DIG-matpc-11599]
  • Yenidze, Tabakmoschee, Dresden 2018
  • Bosporus. Manchmal türkis. Am İstanbul Modern, Tophane, İstanbul, 2012
  • Schiffbauer, Bremen
  • Güvenlik Anıtı, Relief von Josef Thorak, Ankara 2017
  • Kein Halbmond, Mond über İstanbul, 2014

Tags