Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

Laytmotif auf Reisen: Zeus in Berlin und Istanbul

3. Oktober 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, x alle/hepsi

„Was ist denn dort heute?“ werde ich im Museumshop auf der Berliner Museumsinsel gefragt, als ich erzähle, dass ich nach Pergamon fahre, dem heutigen Bergama im Westen der Türkei. Jedenfalls ist dort heute nicht mehr…

1921: In Berlin wird ein osmanischer Großwesir ermordet und in Gaziantep das Mauser-Gewehr aus der Hand gelegt

30. Januar 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | Teil 8: 1921 Für 1921 werden die…

„Häfen der Träume“ – Deutschland, ein Einwanderungsland (Teil II/II)

15. August 2021 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Laytmotif in Hamburg und Bremen: Teil I | Teil II Auf der Hamburger Veddel, gleich beim Hafen, gibt es also eine kleine Moschee, die einen türkischen Namen trägt: Vatan, türkisch für Heimat, Heimatland, Vaterland. Und…

1920: Türkische Orangen zur Fasnetszeit, und die Türkei wird auch in der Türkei zur Türkei.

31. Dezember 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, Sprache/Dil, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | Teil 7: 1920 | 1921 Im Jahre 1920 kommt…

„Ports of Dreams“ – Deutschland, ein Auswanderungsland (Teil I/II)

21. Dezember 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Laytmotif in Hamburg und Bremen: Teil I | Teil II Vatan – türkisch für Heimat, Heimatland, Vaterland – ist der Name der kleinen Moschee auf der Hamburger Veddel, einer Arbeitersiedlung, eingeklemmt zwischen Hafenanlagen, Zubringerstraßen, Gleisen…

Turtelnde Türkentauben (Teil II/II)

20. September 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Teil I | Teil II Um wie vieles lieblicher, zuwendungsgeeigneter und weniger aufdringlich als die Stadttaube kommt die Turteltaube daher. Das gilt wahrscheinlich für jede der mehr als ein Dutzend Turteltauben-Arten – interessieren sollen uns…

„Die Höfe von Tauben erfüllt.“ (Teil I/II)

15. August 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Teil I | Teil II „Die Turteltaube steht für Glück, Liebe und Frieden“, sagt der Naturschutzbund Deutschland, der 2020 zum Jahr der Turteltaube erklärt hat. Das ist Laytmotif türkisch-deutsche Überlegungen zur Taube wert – und…

Turkish eggs und Sultana Isabel: Reisenotizen aus London

14. Februar 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Politik/siyaset, x alle/hepsi

„Turkish eggs“ sollten es nun endlich mal sein bei diesem Besuch in London, in der türkischen Küche Çılbır genannt. „For Çılbır, pronounced ,chulburr’, is a revelation and a complete sensation“, wie die BBC schreibt. Ich…

1919: Mauser-Gewehr und Seelenadel – der türkische Befreiungskrieg beginnt

30. Dezember 2019 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

Arkitekt, bau auf, bau Haus: Neues Bauen in der jungen Türkei (Teil II/II)

9. Juli 2019 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1919–1933 | ab 1933 Atatürks Reform der türkischen Universitäten fiel 1933 zeitlich zusammen mit der Machtergreifung der Nazis in Deutschland – und profitierte davon, wie zu sehen sein wird. Nach Gängelungen und Repressalien der Nationalsozialisten…

Arkitekt, bau auf, bau Haus: Neues Bauen in der jungen Türkei (Teil I/II)

11. Mai 2019 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1919–1933 | ab 1933 Im Salon der Mimar-Sinan-Universität der schönen Künste in Istanbul, direkt unten am Bosporus gelegen, ziehen sich im letzten Herbst gelbe, blaue und rote Farbbänder über Ausstellungswände. Eine der Ausstellungstafeln zeigt die…

„Revolution“, Tataren und Deutsche in Eskişehir

21. Dezember 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

In einer Art gläsernem Schneewittchen-Sarg nicht weit vom Bahnhof von Eskişehir schläft ein elegantes Auto. „Devrim“ heißt es, wie die schnittige Schrift am Kühlergrill verrät, auf Deutsch „Revolution“. Türkiye’nin Gururu, Stolz der Türkei, steht auf…

1918: Drei „Jungtürken“ fliehen in einem deutschen U-Boot, ein Kaiser dankt ab, ein Sultan noch nicht.

17. Oktober 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | Teil 5: 1918 | 1919 | 1920 | 1921

Laytmotif in Dresden (Abendland): Tabakmoschee, Orient-Zyklus und „Rassismus“ „Made in Dschermany“

26. August 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Schrift/Yazı, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Glaubenskrieger in einem Dresdner Wohnzimmer: „Gazi“ heißt die türkische Firma, die den Schafskäse für unser Frühstück produziert hat. Gazi ist das türkische Wort für Glaubenskämpfer, Kriegsveteran und ein Ehrentitel für islamische Feldherren. Gleich neben der…

„Duftnote: blumig-orientalisch“: Kolonya, Kölnischwasser, Kolonien

23. Juni 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Kolonya var mıydı?“, fragt der Türkisch-Lehrer, „Hattest du eine Flasche Kolonya-Duftwasser dabei, als du zum Krankenbesuch gegangen bist?“ „Gab es Köln?“, wie vom kontextlosen Übersetzungsprogramm vorgeschlagen, wäre als Übersetzung auch richtig. Kölns türkischer Name Kolonya…

Laytmotif auf Reisen. Postcards from London

1. Mai 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, x alle/hepsi

Tracey Emin, Victoria & Albert Museum, London’s Best Kebap und natürlich Dalston

Laytmotif auf Reisen: Frommes Konya – Derwische. Fahrräder. Krieger.

8. November 2017 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Oktober 2017: Izmir | Ankara | Konya | Istanbul Konya? Bei fast allen, mit denen ich rede, löst das Reiseziel Konya Unverständnis aus. Warum Konya? Weil es eine bequeme und schnelle Zugverbindung von Ankara nach Konya…

Laytmotif auf Reisen: Großes Ankara – Nationalmoscheen, Roter Halbmond und Denkmäler

3. November 2017 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Oktober 2017: Izmir | Ankara | Konya | Istanbul Der Bus vom Flughafen fährt – die Hälfte der Passagiere telefonierend – durch endlose Hochhaussiedlungen: Ankara scheint unendlich groß. Bevor Ankara 1923 Hauptstadt der Türkei wurde,…

1917: Kriegsreisen: Der Kaiser fährt nach Konstantinopel. Und ein Pascha ins Ruhrgebiet.

14. Oktober 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

Unter der Mondsichel: Von Türkenmadonnen, Croissants und Mondgesichtern

25. Mai 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Interessiert Dich das Stadtwappen von Halle, weil es so türkisch aussieht?“, fragt ein Freund. Ja, wie sollte eine türkeiflaggenrote Mondsichel mit je einem Stern darüber und darunter im Wappen einer ostdeutschen Provinzmetropole auch nicht zum…

1 2 Next »

Search

Artikel

  • İstanbul Tasarım Bienali, Design-Biennale, 2016
  • Bey Hamam, außer Betrieb, Thessaloniki 2017
  • Enver Pascha besucht 1916 zusammen mit Cemal Pascha den Felsendom in Jerusalem, bis 1917 Teil des Osmanischen Reichs © Library of Congress, Prints & Photographs Division, [LC-DIG-matpc-11599]
  • Sancaklar Camii/Moschee, Istanbul 2017
  • Neubau am Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven 2020
  • Taube am Zafer Anıtı (Siegesdenkmal), Ankara
  • Kein Halbmond, Mond über İstanbul, 2014
  • Öztürkler, die reinen Türken, İstanbul, Taksim, 2014
  • Arkitekt, bau auf, bau Haus: Neues Bauen in der jungen Türkei (Teil I/II)
  • Canım, mein Schatz

Tags