Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

Turtelnde Türkentauben (Teil II/II)

20. September 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Teil I | Teil II Um wie vieles lieblicher, zuwendungsgeeigneter und weniger aufdringlich als die Stadttaube kommt die Turteltaube daher. Das gilt wahrscheinlich für jede der mehr als ein Dutzend Turteltauben-Arten – interessieren sollen uns…

„Die Höfe von Tauben erfüllt.“ (Teil I/II)

15. August 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Teil I | Teil II „Die Turteltaube steht für Glück, Liebe und Frieden“, sagt der Naturschutzbund Deutschland, der 2020 zum Jahr der Turteltaube erklärt hat. Das ist Laytmotif türkisch-deutsche Überlegungen zur Taube wert – und…

Turkish eggs und Sultana Isabel: Reisenotizen aus London

14. Februar 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Politik/siyaset, x alle/hepsi

„Turkish eggs“ sollten es nun endlich mal sein bei diesem Besuch in London, in der türkischen Küche Çılbır genannt. „For Çılbır, pronounced ,chulburr’, is a revelation and a complete sensation“, wie die BBC schreibt. Ich…

„Duftnote: blumig-orientalisch“: Kolonya, Kölnischwasser, Kolonien

23. Juni 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Kolonya var mıydı?“, fragt der Türkisch-Lehrer, „Hattest du eine Flasche Kolonya-Duftwasser dabei, als du zum Krankenbesuch gegangen bist?“ „Gab es Köln?“, wie vom kontextlosen Übersetzungsprogramm vorgeschlagen, wäre als Übersetzung auch richtig. Kölns türkischer Name Kolonya…

1914: „Türkei muss losschlagen. S.M. der Sultan muss die Muselmanen in Asien Indien Ägypten Afrika zum heiligen Kampf fürs Kalifat aufrufen.“ (Kaiser Wilhelm II.)

13. Februar 2015 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik Teil 1: 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921

„Schah matt!“, befahl der Sultan

8. September 2014 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Es begab sich aber am Beginn des 21. Jahrhunderts, dass das Volk über einen neuen Sultan in Istanbul zu flüstern begann, einen Zaren in Russland, einen Kalifen in Bagdad. Alles Märchen? An die glaubt Laytmotif…

Hattat: Vom schönen Schreiben

16. Juni 2014 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Schrift/Yazı, x alle/hepsi

Kalligrafie ist schön. Kalligraphie ist schreiben. Kaligrafi ist schön schreiben: Im Kleinformat oder monumental, damals in den osmanischen Schreibstuben und an Moscheewänden, heute in Kalligrafiekursen, an Hauswänden oder auf urban calligraphy competitions. Kalligrafie, vor der…

Turkuaz, der Türkenstein

18. März 2014 · by Jan Koehler · in Sprache/Dil, x alle/hepsi

Türkis, freute sich 2010 das amerikanische Unternehmen Pantone LLC zu verkünden, ist die „Farbe des Jahres“! Nicht irgendeine Schattierung, sondern präzise PANTONE 15-5519 Turquoise aus dem Pantone Matching System (PMS)

„Lassen Sie sich vom Orient verzaubern“*

15. Januar 2014 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, x alle/hepsi

„Ich bin in Konstantinopel geboren, mein Vater war ein Dragoman bei der Pforte und trieb nebenbei einen einträglichen Handel mit wohlriechenden Essenzen und seidenen Stoffen.“** Geheimnisvoller und rätselhafter solle Laytmotif doch bitte sein, wünscht sich…

Search

Artikel

  • Mutlu Ap. (Osmanbey, İstanbul 2013)
  • Üsküdar
  • Sultan? Emir? Kalif? Streetart Berlin-Wedding, 2014
  • Yenidze, Tabakmoschee, Dresden 2018
  • Istanbul
  • Aus dem MAS. Museum aan de Stroom, Antwerpen 2019
  • Haymatlos Kitabevi, Buchandlung Haymatlos, İstanbul-Kadıköy, 2013
  • Ayıbalığı, Bärfisch, heißt die Robbe auf Türkisch.
  • „Güvenlik Anıtı“ (Denkmal der Sicherheit) von Clemens Holzmeister, Anton Hanak und Josef Thorak (Österreich) von 1935
  • Turkish Delight, Kadıköy, İstanbul 2014

Tags