1922: Der Krieg endet. Und mit ihm das Sultanat des Hauses Osman.
1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
Laytmotif auf Reisen: Zeus in Berlin und Istanbul
„Was ist denn dort heute?“ werde ich im Museumshop auf der Berliner Museumsinsel gefragt, als ich erzähle, dass ich nach Pergamon fahre, dem heutigen Bergama im Westen der Türkei. Jedenfalls ist dort heute nicht mehr…
1920: Türkische Orangen zur Fasnetszeit, und die Türkei wird auch in der Türkei zur Türkei.
1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
1919: Mauser-Gewehr und Seelenadel – der türkische Befreiungskrieg beginnt
1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
1918: Drei „Jungtürken“ fliehen in einem deutschen U-Boot, ein Kaiser dankt ab, ein Sultan noch nicht.
1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | Teil 5: 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922
1917: Kriegsreisen: Der Kaiser fährt nach Konstantinopel. Und ein Pascha ins Ruhrgebiet.
1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
1916: Eichenlaub für den osmanischen Kriegsminister. Und der Kaiser trägt eine türkische Uniform.
1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
1915: In Çanakkale wird ein Mythos geboren, und Hadschi Wilhelm Mohammed bekommt den Eisernen Halbmond.
1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
1914: „Türkei muss losschlagen. S.M. der Sultan muss die Muselmanen in Asien Indien Ägypten Afrika zum heiligen Kampf fürs Kalifat aufrufen.“ (Kaiser Wilhelm II.)
1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik Teil 1: 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922
„Schah matt!“, befahl der Sultan
Es begab sich aber am Beginn des 21. Jahrhunderts, dass das Volk über einen neuen Sultan in Istanbul zu flüstern begann, einen Zaren in Russland, einen Kalifen in Bagdad. Alles Märchen? An die glaubt Laytmotif…
„Lassen Sie sich vom Orient verzaubern“*
„Ich bin in Konstantinopel geboren, mein Vater war ein Dragoman bei der Pforte und trieb nebenbei einen einträglichen Handel mit wohlriechenden Essenzen und seidenen Stoffen.“** Geheimnisvoller und rätselhafter solle Laytmotif doch bitte sein, wünscht sich…