Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

1922: Der Krieg endet. Und mit ihm das Sultanat des Hauses Osman.

30. November 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

1921: In Berlin wird ein osmanischer Großwesir ermordet und in Gaziantep das Mauser-Gewehr aus der Hand gelegt

30. Januar 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

1920: Türkische Orangen zur Fasnetszeit, und die Türkei wird auch in der Türkei zur Türkei.

31. Dezember 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, Sprache/Dil, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

1919: Mauser-Gewehr und Seelenadel – der türkische Befreiungskrieg beginnt

30. Dezember 2019 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

1918: Drei „Jungtürken“ fliehen in einem deutschen U-Boot, ein Kaiser dankt ab, ein Sultan noch nicht.

17. Oktober 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | Teil 5: 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923

1917: Kriegsreisen: Der Kaiser fährt nach Konstantinopel. Und ein Pascha ins Ruhrgebiet.

14. Oktober 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

Unter der Mondsichel: Von Türkenmadonnen, Croissants und Mondgesichtern

25. Mai 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Interessiert Dich das Stadtwappen von Halle, weil es so türkisch aussieht?“, fragt ein Freund. Ja, wie sollte eine türkeiflaggenrote Mondsichel mit je einem Stern darüber und darunter im Wappen einer ostdeutschen Provinzmetropole auch nicht zum…

Laytmotif in Thessaloniki: Ein Minarett, Hamams, Exil eines Sultans – und natürlich Atatürk.

18. Mai 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Laytmotif fährt ins griechische Thessaloniki, im Flugzeug hört man viel Türkisch, im Hotelzimmer nebenan dann auch. „Atatürk’ün izinde Balkanlar“, der „Balkan auf den Spuren Atatürks“, wie es auf einem Reisebus steht: In Thessaloniki, türkisch Selanik,…

1916: Eichenlaub für den osmanischen Kriegsminister. Und der Kaiser trägt eine türkische Uniform.

24. Februar 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

Janitscharen, Paschas, Generale und Soldaten – Stillgestanden! Hazır ol!

29. August 2016 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Und nun also das Militär. Als Laytmotif Anfang 2011 begann, Türkisch zu lernen (also eigentlich noch gar nicht Laytmotif war), hatte Istanbul gerade turnusgemäß den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt an das finnische Turku und das…

1915: In Çanakkale wird ein Mythos geboren, und Hadschi Wilhelm Mohammed bekommt den Eisernen Halbmond.

31. Mai 2016 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei

„Nun adé, du mein lieb Heimatland“

21. Oktober 2015 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

„Haymatlos“ (oder „haymatloz“), ohne Heimat, stempelten türkische Beamte zwischen 1933 und 1945 in die Pässe der deutschen Exilsuchenden, die vor den Nazis in die Türkei fliehen konnten. Das Wort wird seitdem im Türkischen als Adjektiv…

Laytmotif auf Reisen: Flucht aus Al-Andaluz, Nathan der Weise, türkisch-israelitische Gemeinden und Sultane

26. September 2015 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset

Türkei – Spanien: Am 1. Oktober 2015 tritt in Spanien ein Gesetz in Kraft, das den Nachkommen der seit dem 15. Jahrhundert aus Spanien vertriebenen sephardischen Juden ein „Recht auf Rückkehr“ einräumt. Auch türkische Staatsbürger…

1914: „Türkei muss losschlagen. S.M. der Sultan muss die Muselmanen in Asien Indien Ägypten Afrika zum heiligen Kampf fürs Kalifat aufrufen.“ (Kaiser Wilhelm II.)

13. Februar 2015 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Republik Türkei Teil 1: 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922…

„Schah matt!“, befahl der Sultan

8. September 2014 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Es begab sich aber am Beginn des 21. Jahrhunderts, dass das Volk über einen neuen Sultan in Istanbul zu flüstern begann, einen Zaren in Russland, einen Kalifen in Bagdad. Alles Märchen? An die glaubt Laytmotif…

„Lassen Sie sich vom Orient verzaubern“*

15. Januar 2014 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, x alle/hepsi

„Ich bin in Konstantinopel geboren, mein Vater war ein Dragoman bei der Pforte und trieb nebenbei einen einträglichen Handel mit wohlriechenden Essenzen und seidenen Stoffen.“** Geheimnisvoller und rätselhafter solle Laytmotif doch bitte sein, wünscht sich…

Search

Artikel

  • Almanya: EXPO-Pavillon, Antalya 2016
  • Mülleimer-Skulptur im Uni-Grün
  • Französische Karikatur von 1915: Französischer Stiefel tritt gegen eine Fez-Hutschachtel, Made in Germany. Feze wurden damals tatsächlich in Deutschland für das Osmanische Reich gefertigt. Le Blog de Bibliothèques de Saint-Brieuc
  • Gebäude der Großen Nationalversammlung (II. TBMM Binası), Ankara 2018q
  • 10 Türkische Lira (Banknote, Detail, 2009)
  • Ayıbalığı, Bärfisch, heißt die Robbe auf Türkisch.
  • Stadtwappen von Halle, Moritzburg, 2017
  • Taube, Berlin
  • Bey Hamam, außer Betrieb, Thessaloniki 2017
  • Kütüphanedeki „Danışma Merkezi“

Tags