Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

1922: Der Krieg endet. Und mit ihm das Sultanat des Hauses Osman.

30. November 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

1921: In Berlin wird ein osmanischer Großwesir ermordet und in Gaziantep das Mauser-Gewehr aus der Hand gelegt

30. Januar 2022 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

1920: Türkische Orangen zur Fasnetszeit, und die Türkei wird auch in der Türkei zur Türkei.

31. Dezember 2020 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, Sprache/Dil, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

1919: Mauser-Gewehr und Seelenadel – der türkische Befreiungskrieg beginnt

30. Dezember 2019 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

1918: Drei „Jungtürken“ fliehen in einem deutschen U-Boot, ein Kaiser dankt ab, ein Sultan noch nicht.

17. Oktober 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | Teil 5: 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922

1917: Kriegsreisen: Der Kaiser fährt nach Konstantinopel. Und ein Pascha ins Ruhrgebiet.

14. Oktober 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

1916: Eichenlaub für den osmanischen Kriegsminister. Und der Kaiser trägt eine türkische Uniform.

24. Februar 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

Janitscharen, Paschas, Generale und Soldaten – Stillgestanden! Hazır ol!

29. August 2016 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Und nun also das Militär. Als Laytmotif Anfang 2011 begann, Türkisch zu lernen (also eigentlich noch gar nicht Laytmotif war), hatte Istanbul gerade turnusgemäß den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt an das finnische Turku und das…

1915: In Çanakkale wird ein Mythos geboren, und Hadschi Wilhelm Mohammed bekommt den Eisernen Halbmond.

31. Mai 2016 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

Paramatik. Und der Groschen fällt.

30. November 2015 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Wie einfach: banknot heißt der Geldschein auf Türkisch, ein direkter Abkömmling der deutschen Banknote. Oder des italienischen banconota? Des englischen banknote, des russischen банкнот? Egal, Geld ist Geld, ob banknot, Münze oder das, was die…

Namen sind Schall und Rauch. Oder Krieg und Frieden, Savaş ve Barış.

11. März 2015 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, Sprache/Dil, x alle/hepsi

„Gestatten, Köhler mein Name.“ Ein solider deutscher Nachname, finden Sie nicht? Köhler heißt zum Beispiel fachlich ganz solide auch ein Fisch aus der Familie der Dorsche. Aber nur noch bei Fisch- und Angelexperten: Auf dem…

Laytmotif auf Reisen: İzmir

10. November 2014 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

İzmir | Ankara | İstanbul İzmir, 14. November 2014: Kültür, Montrö, Lozan Der İzmir Kültürpark im Herz der Stadt – mit Messe, Palmen, Zoo, Vergnügungspark – ist groß, grün (beleuchtet), lange offen und bei Nacht…

„Du unser Stern, du ewig strahlender Glanz, o Halbmond, ewig sieggewohnt.“*

27. Juli 2014 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Fahnenflucht: Nach einem Monat schwarzrotgold im Sommer 2014 wendet sich Laytmotif von der einen Fahne ab, der anderen und ihrer Symbolik zu. Ay – der Mond, Yıldız – der Stern: Die Nationalflagge der Türkei (Türk…

Kutlu Mutlu! Sind Sie sicher? Nein, sicher bin ich nicht, ich bin Mehmet.

25. November 2013 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Horst, Wolf, Ernst, Kai und Iris. Regen, Traum, Siebengestirn, Hoffnung und Brise: Während nur wenige deutsche Vornamen – und die dann eher zufällig – identisch mit Alltagbegriffen sind, haben türkische Vornamen häufig eine unmittelbar ersichtlich…

İstanbul

14. Juli 2013 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Taksim, İstiklal, Beyoğlu, Pera, Bosporus: İstanbul ist überall und in Berlin*). Deshalb und aus andauernd aktuellem Anlass stößt Laytmotif seine mit Akkuratesse choreografierte stufenweise Einführung in die Verästelungen der Türk Kültürü um. Und betätigt sich…

Search

Artikel

  • Ayıbalığı, Bärfisch, heißt die Robbe auf Türkisch.
  • Aus dem MAS. Museum aan de Stroom, Antwerpen 2019
  • Kütüphanedeki „Danışma Merkezi“
  • Derwisch. Konya 2017
  • Canım, mein Schatz
  • İstanbul Tasarım Bienali, Design-Biennale, 2016
  • Keine Kartoffel, sondern Leberwurst, Dresden 2016
  • Halbmonde und Stern: Wappen in der Sint-Baafskathedraal, Gent 2018
  • Sultan? Emir? Kalif? Streetart Berlin-Wedding, 2014
  • Pergamon-Altar auf Pergament, Bergama, 2022

Tags