Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

Unter der Mondsichel: Von Türkenmadonnen, Croissants und Mondgesichtern

25. Mai 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Interessiert Dich das Stadtwappen von Halle, weil es so türkisch aussieht?“, fragt ein Freund. Ja, wie sollte eine türkeiflaggenrote Mondsichel mit je einem Stern darüber und darunter im Wappen einer ostdeutschen Provinzmetropole auch nicht zum…

Wir schreiben jetzt das Jahr 1437. Sagt ein türkischer Kalender.

1. März 2016 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Auf meinem türkischen Tagesabreißkalender ist der 1. März, türkisch Mart, 2016 gleichzeitig auch der 21 Cemaziyelevvel 1437 und der 17 Şubat 1431. Die Türkei kennt also auch andere Zeitrechnungen als die, die auf Deutsch Gregorianischer Kalender…

Ay, krater! Die Türkei greift nach Mond und Sternen.

5. August 2015 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

„Im Jahr 988 [1580 nach christlicher Zeitrechnung] errichtete der Takîeddîn genannte Astronom unter Zustimmung des Sultanslehrers Sa’eddîn oberhalb von Tophane [in Konstantinopel/İstanbul] einen astronomischen Brunnen. Als er seine Arbeit aufnahm, protestierte der (neue) Hoca Efendi,…

Laytmotif auf Reisen: İzmir

10. November 2014 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

İzmir | Ankara | İstanbul İzmir, 14. November 2014: Kültür, Montrö, Lozan Der İzmir Kültürpark im Herz der Stadt – mit Messe, Palmen, Zoo, Vergnügungspark – ist groß, grün (beleuchtet), lange offen und bei Nacht…

„Du unser Stern, du ewig strahlender Glanz, o Halbmond, ewig sieggewohnt.“*

27. Juli 2014 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Fahnenflucht: Nach einem Monat schwarzrotgold im Sommer 2014 wendet sich Laytmotif von der einen Fahne ab, der anderen und ihrer Symbolik zu. Ay – der Mond, Yıldız – der Stern: Die Nationalflagge der Türkei (Türk…

Search

Artikel

  • Alliierte Schiffe auf dem Bosporus, zwischen 1919 und 1922 (Library of Congress, loc.gov/item/2010650592)
  • Almanya: EXPO-Pavillon, Antalya 2016
  • Sultan? Emir? Kalif? Streetart Berlin-Wedding, 2014
  • Taube am Zafer Anıtı (Siegesdenkmal), Ankara
  • Türkischer Pass (Detail)
  • Hans Poelzig: Haus der Freundschaft Istanbul, Entwurf 1917, Technische Universität Berlin, Architekturmuseum
  • Französische Karikatur von 1915: Französischer Stiefel tritt gegen eine Fez-Hutschachtel, Made in Germany. Feze wurden damals tatsächlich in Deutschland für das Osmanische Reich gefertigt. Le Blog de Bibliothèques de Saint-Brieuc
  • Halbmonde und Stern: Wappen in der Sint-Baafskathedraal, Gent 2018
  • Sultanahmet, İstanbul, 2014
  • Kütüphanedeki „Danışma Merkezi“

Tags

Alphabet Ankara Architektur Atatürk Ay yıldız (Mond und Stern) Belgien Berlin Bosporus Christentum Design Deutsch Essen Fremdwörter Griechenland/Yunanistan Islam Istanbul Izmir Jugendsprache Jungtürken Kaiser Klischee Konstantinopel Krieg Kültür Lehnwörter London Migration Namen Okzident Orient Osmanisches Reich Reisen Religion Republik Schule Sprachreform 1928 Studium Sultan TestDaF Thessaloniki Tiere Universität Visum Wahlen İspanya

Facebook | Facebook Sprachkalender | Instagram
Copyright © 2022 Laytmotif | Powered by WordPress and Ascetica