Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

Hattat: Vom schönen Schreiben

16. Juni 2014 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Schrift/Yazı, x alle/hepsi

Kalligrafie ist schön. Kalligraphie ist schreiben. Kaligrafi ist schön schreiben: Im Kleinformat oder monumental, damals in den osmanischen Schreibstuben und an Moscheewänden, heute in Kalligrafiekursen, an Hauswänden oder auf urban calligraphy competitions. Kalligrafie, vor der…

İstanbul

14. Juli 2013 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Taksim, İstiklal, Beyoğlu, Pera, Bosporus: İstanbul ist überall und in Berlin*). Deshalb und aus andauernd aktuellem Anlass stößt Laytmotif seine mit Akkuratesse choreografierte stufenweise Einführung in die Verästelungen der Türk Kültürü um. Und betätigt sich…

„Danke“ heißt „Mersi“

25. Mai 2013 · by Jan Koehler · in Sprache/Dil, x alle/hepsi

Dem komplett ahnungslosen Türkischanfänger scheinen durchaus einige türkische Worte schon gleich bekannt. (Und es wäre irrig zu glauben, dass das das Lernen einfacher machte…)

Search

Artikel

  • Türkischer Pass (Detail)
  • Halbmonde und Stern: Wappen in der Sint-Baafskathedraal, Gent 2018
  • Mülleimer-Skulptur im Uni-Grün
  • Deutschland: Land der Dichter und Denker? Goethes „Wandrers Nachtlied“ auf Türkisch, Kickelhahn, Thüringer Wald, Deutschland
  • Neubau am Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven 2020
  • Öztürkler, die reinen Türken, İstanbul, Taksim, 2014
  • Keine Kartoffel, sondern Leberwurst, Dresden 2016
  • 10 Türkische Lira (Banknote, Detail, 2009)
  • Üsküdar
  • Wandbemalung Alte Moschee / Eski Cami, Edirne. Foto: Nevit Dilmen, Creative-Commons

Tags