Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

Laytmotif in Dresden (Abendland): Tabakmoschee, Orient-Zyklus und „Rassismus“ „Made in Dschermany“

26. August 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Schrift/Yazı, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Glaubenskrieger in einem Dresdner Wohnzimmer: „Gazi“ heißt die türkische Firma, die den Schafskäse für unser Frühstück produziert hat. Gazi ist das türkische Wort für Glaubenskämpfer, Kriegsveteran und ein Ehrentitel für islamische Feldherren. Gleich neben der…

Search

Artikel

  • Idiot / idiyot, Foto: Istanbul, 2016
  • 10 Türkische Lira (Banknote, Detail, 2009)
  • Ayıbalığı, Bärfisch, heißt die Robbe auf Türkisch.
  • Canım, mein Schatz
  • Yenidze, Tabakmoschee, Dresden 2018
  • Taube am Zafer Anıtı (Siegesdenkmal), Ankara
  • Köprü Kent – Bridge City, Galata Rum İlköğretim Okulu, İstanbul Design Biennial, 2012
  • Izmir 2015
  • Dönnerladen, Malaga 2016
  • Halbmonde und Stern: Wappen in der Sint-Baafskathedraal, Gent 2018

Tags