Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

Laytmotif in Dresden (Abendland): Tabakmoschee, Orient-Zyklus und „Rassismus“ „Made in Dschermany“

26. August 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Schrift/Yazı, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Glaubenskrieger in einem Dresdner Wohnzimmer: „Gazi“ heißt die türkische Firma, die den Schafskäse für unser Frühstück produziert hat. Gazi ist das türkische Wort für Glaubenskämpfer, Kriegsveteran und ein Ehrentitel für islamische Feldherren. Gleich neben der…

Search

Artikel

  • Weltzeituhr, Berlin 2016
  • Taube, Berlin
  • Enver Pascha besucht 1916 zusammen mit Cemal Pascha den Felsendom in Jerusalem, bis 1917 Teil des Osmanischen Reichs © Library of Congress, Prints & Photographs Division, [LC-DIG-matpc-11599]
  • „Revolution“, Tataren und Deutsche in Eskişehir
  • Neubau am Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven 2020
  • Öztürkler, die reinen Türken, İstanbul, Taksim, 2014
  • Kriegsgräberstätte Zehrensdorf bei Berlin, 2018
  • Kioske, älter und jünger, Sultanahmet, Istanbul
  • İstanbul, Berlin-Charlottenburg
  • Nevin Aladağ: Session, Leuven 2018

Tags