Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

„Duftnote: blumig-orientalisch“: Kolonya, Kölnischwasser, Kolonien

23. Juni 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Kolonya var mıydı?“, fragt der Türkisch-Lehrer, „Hattest du eine Flasche Kolonya-Duftwasser dabei, als du zum Krankenbesuch gegangen bist?“ „Gab es Köln?“, wie vom kontextlosen Übersetzungsprogramm vorgeschlagen, wäre als Übersetzung auch richtig. Kölns türkischer Name Kolonya…

Search

Artikel

  • Hans Poelzig: Haus der Freundschaft Istanbul, Entwurf 1917, Technische Universität Berlin, Architekturmuseum
  • Stadtwappen von Halle, Moritzburg, 2017
  • Istanbul
  • Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi (Sprache, Geschichte, Geografie), Architekt: Bruno Taut, Ankara 1940
  • Bey Hamam, außer Betrieb, Thessaloniki 2017
  • 10 Türkische Lira (Banknote, Detail, 2009)
  • Haymatlos Kitabevi, Buchandlung Haymatlos, İstanbul-Kadıköy, 2013
  • Bosporus. Manchmal türkis. Am İstanbul Modern, Tophane, İstanbul, 2012
  • Fenster der Cocktailbar „Eskici Pera“, Beyoğlu, İstanbul (Foto: Hagen Matuschek)
  • Enver Pascha besucht 1916 zusammen mit Cemal Pascha den Felsendom in Jerusalem, bis 1917 Teil des Osmanischen Reichs © Library of Congress, Prints & Photographs Division, [LC-DIG-matpc-11599]

Tags