Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

„Duftnote: blumig-orientalisch“: Kolonya, Kölnischwasser, Kolonien

23. Juni 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Kolonya var mıydı?“, fragt der Türkisch-Lehrer, „Hattest du eine Flasche Kolonya-Duftwasser dabei, als du zum Krankenbesuch gegangen bist?“ „Gab es Köln?“, wie vom kontextlosen Übersetzungsprogramm vorgeschlagen, wäre als Übersetzung auch richtig. Kölns türkischer Name Kolonya…

Search

Artikel

  • Istanbul 2019
  • Mutlu Ap. (Osmanbey, İstanbul 2013)
  • „Anatoliens Geschenk an Griechenland anlässlich des neuen Jahres.“ Cevat Şakir, Güleryüz (22. Oktober 1921). https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4265779
  • Gar büfe im Bahnhof Haydarpaşa (Kadıköy, İstanbul)
  • Idiot / idiyot, Foto: Istanbul, 2016
  • Fenster der Cocktailbar „Eskici Pera“, Beyoğlu, İstanbul (Foto: Hagen Matuschek)
  • Weltzeituhr, Berlin 2016
  • Alliierte Schiffe auf dem Bosporus, zwischen 1919 und 1922 (Library of Congress, loc.gov/item/2010650592)
  • Bosporus. Manchmal türkis. Am İstanbul Modern, Tophane, İstanbul, 2012
  • Deutschland: Land der Dichter und Denker? Goethes „Wandrers Nachtlied“ auf Türkisch, Kickelhahn, Thüringer Wald, Deutschland

Tags