Laytmotif auf Reisen: Ojalá, İnschallah, so Gott will: al-Andalus – Endülüs – Andalusien

Laytmotif fährt nach Spanien und findet auch hier Türkisches: Die Türk Dil Kurumu, das staatliche Institut für die türkische Sprache nennt vier direkt aus dem Spanischen ins Türkische übernommene Worte: siesta, korida, plaza, torero. ¡Viva España: Die vier dürften wohl in allen Sprachen der Welt so oder so ähnlich benutzt werden. Im Türkischen und im Spanischen – und über diese Umwege auch im Deutschen – werden darüber hinaus viele ähnliche Worte benutzt, die ihre Wurzel im Arabischen haben.

Plaza Matadero, Madrid 2015

Plaza Matadero, Madrid 2015

Wenn man durch Madrid spaziert, sieht man viele bazar, Kioske oder Spätverkaufsstellen, das, was in Berlin der „Späti“ ist. Im Deutschen steckt der Basar im Kuchenbasar in Schulen oder in der Redewendung „wie auf dem Basar hier“, im Türkischen ist pazar sowohl der Markt als auch der Sonntag.

Bazar, Madrid 2015

Bazar, Madrid 2015

Das Osmanische Reich hatte ab dem 13. Jahrhundert als islamisch dominierter Vielvölkerstaat intensive Beziehungen in den arabischen Raum; über lange Zeitabschnitte kontrollierte es große Teile davon. Das war lange nachdem die iberische Halbinsel – heute Spanien und Portugal – unter arabische Herrschaft fiel: Vom 8. Jahrhundert bis ins 15. Jahrhundert prägten Araber und Nordafrikaner die Region, die von ihnen al-Andalus genannt wurde, die im spanischen heute Andalucía ist, im deutschen Andalusien und auf Türkisch Endülüs. Diese Herrscher wurden die moro (spanisch) genannt, moriskolar (türkisch) und Mauren (deutsch) – und waren als Mohren früher im deutschen Sprachraum Namensgeber für alle Menschen dunkler Hautfarbe. Muslim im Deutschen, früher auch Muselmann, musulmán im Spanischen und Müslüman im Türkischen zeigen die gemeinsame Sprachquelle auch.

Restaurante New Istambul, Madrid 2015

Restaurante New Istambul, Madrid 2015

Mehr verwandte Worte (immer arabisch | spanisch | deutsch | türkisch):
al-qāḍī, Richter | alcalde, Bürgermeister | vor den Kadi kommen | kadı, islamischer Richter
as-sukkar | azúcar | Zucker | şeker
zaʿfarān | azafrán | Safran | safran
aṣ-ṣifr, leer, null | cero, null, und cifra, Ziffer | Ziffer | sıfır/null
al-kuḥl, aus der Sprache der Alchemisten ursprünglich ein feines Pulver | alcohol | Alkohol | alkol

Bazar, Madrid 2015

Bazar, Madrid 2015

Das Wort ojalá, hoffentlich, ist die spanische Form der arabischen – und türkischen – Redewendung Inschallah, „So Gott will“. Inzwischen ist „İnschallah!“ auch in Deutschland häufiger auf der Straße zu hören. Interessant ist die Umfunktionierung des Wortes dīwān, Büro, Kanzlei, Amt: Ins Spanische wanderte es als aduana, Zoll, ins Deutsche als Divan, Sofa, Couch, und ins Türkisch-Osmanische als divan, öffentliche Ratssitzung. Az-zaytūna, arabisch Olive, ist Wurzel der spanischen aceituna und der türkischen zeytin, aber nicht der deutschen Olive, die im lateinisch-griechischen wurzelt. Azafata, die spanische Flugbegleiterin, vom arabischen Wort für Kammerdienerin, hat es in den Artikel geschafft, weil es so hübsch klingt. Keine Verbindung zu uns: Das Deutsche mit Stewardess und das Türkische mit hostes haben dafür andere Sprachen angezapft.

Plaza del Oriente, Madrid 2015

Plaza del Oriente, Madrid 2015

Der Plaza del Oriente in Madrid ist übersetzt einfach der Ostplatz, direkt vorm königlich-katholischen Schloss: In Richtung Orient, also Osten, hat sich Spanien nie offensichtlich orientiert. Ganz im Gegenteil: Nachdem 1492 die letzten Muslime von katholischen Königinnen und Königen von der Iberischen Halbinsel Richtung Orient zurückgedrängt worden waren, konzentrierte sich Spanien über Jahrhunderte auf die Ausbeutung seiner Kolonien im Westen, in Amerika. Und brachte neben Gold, Silber und anderen Schätzen von dort z. B. auch die Tomate nach Europa. Deren Name gelangt vom aztekischen tomatl über spanisch tomate ins Deutsche als Tomate und ins Türkische als domates. Auch die Kartoffel nahm den Weg von Mittelamerika nach Spanien und Europa, im Spanischen als patata, einem Wort mit amerikanischen Wurzeln, ziemlich ähnlich dem englischen potatoe und dem türkischen patates. Im Deutschen also die Kartoffel, Erdtrüffel – und meine Großmutter hat sie noch Aardäppel genannt, Erdäpfel.

Bazar, Madrid 2015

Bazar, Madrid 2015

La pasión turca

Der Film La pasión turca, türkisch Türk Tutkusu und englisch Turkish passion, war in den 1990ern einer der größten Kinoerfolge in Spanien. Die Handlung dieses „erotischen Dramas“ in Schlagworten (Alles Wikipedia): Desideria Oliván, Ehe ohne Leidenschaft und Kinder, Reise nach Istanbul, leidenschaftliche Affäre mit dem attraktiven türkischen Stadtführer Yaman: „Desideria takes advantage of every opportunity during the trip to escape into the arms of her lover”. Heimkehr nach Madrid, Schwangerschaft(en), Flucht zurück nach Istanbul, Teppiche und sich selbst verkaufen im türkischen Bazar usw. usf. Am Ende flieht Desideria aus İstanbul! Und kehrt nie zurück! Ein Teil von ihr ist dort gestorben! ¡madre mía, Allah Allah, was für ein Drama!

https://www.youtube.com/watch?v=Pk3NMO339aE

Mehr Türkisch-Spanisches auf Laytmotif:
laytmotif.de/tag/ispanya/