„Duftnote: blumig-orientalisch“: Kolonya, Kölnischwasser, Kolonien
„Kolonya var mıydı?“, fragt der Türkisch-Lehrer, „Hattest du eine Flasche Kolonya-Duftwasser dabei, als du zum Krankenbesuch gegangen bist?“ „Gab es Köln?“, wie vom kontextlosen Übersetzungsprogramm vorgeschlagen, wäre als Übersetzung auch richtig. Kölns türkischer Name Kolonya…
Laytmotif auf Reisen. Postcards from London
Tracey Emin, Victoria & Albert Museum, London’s Best Kebap und natürlich Dalston
Laytmotif auf Reisen: Kunst in Istanbul – Ein guter Nachbar!?
Oktober 2017: Izmir | Ankara | Konya | Istanbul In Istanbul peitscht der Regen über den Bosporus, die Fähre von Kadıköy nach Karaköy schwankt im Sturm. Die İstiklal Caddesi, Istanbuls zentrale Spaziermeile, ist aufgerissen; wie an…
1917: Kriegsreisen: Der Kaiser fährt nach Konstantinopel. Und ein Pascha ins Ruhrgebiet.
1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
Unter der Mondsichel: Von Türkenmadonnen, Croissants und Mondgesichtern
„Interessiert Dich das Stadtwappen von Halle, weil es so türkisch aussieht?“, fragt ein Freund. Ja, wie sollte eine türkeiflaggenrote Mondsichel mit je einem Stern darüber und darunter im Wappen einer ostdeutschen Provinzmetropole auch nicht zum…
Laytmotif in Thessaloniki: Ein Minarett, Hamams, Exil eines Sultans – und natürlich Atatürk.
Laytmotif fährt ins griechische Thessaloniki, im Flugzeug hört man viel Türkisch, im Hotelzimmer nebenan dann auch. „Atatürk’ün izinde Balkanlar“, der „Balkan auf den Spuren Atatürks“, wie es auf einem Reisebus steht: In Thessaloniki, türkisch Selanik,…
1916: Eichenlaub für den osmanischen Kriegsminister. Und der Kaiser trägt eine türkische Uniform.
1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
Laytmotif in Spanien: Limon, limón, Zitrone. Konser, Konzert, Concierto. Und Dönnerwetter!
Dönnerwetter! Istürk, zusammengesetzt aus İspanya (Spanien) und Türkiye (Türkei): Mindestens an einem spanischen Dönerladen wird der Döner zum Dönner. Na, wenigstens nicht zum Donner – das „ö“ gibt es im spanischen Alphabet nämlich eigentlich gar…
1915: In Çanakkale wird ein Mythos geboren, und Hadschi Wilhelm Mohammed bekommt den Eisernen Halbmond.
1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik
Wir schreiben jetzt das Jahr 1437. Sagt ein türkischer Kalender.
Auf meinem türkischen Tagesabreißkalender ist der 1. März, türkisch Mart, 2016 gleichzeitig auch der 21 Cemaziyelevvel 1437 und der 17 Şubat 1431. Die Türkei kennt also auch andere Zeitrechnungen als die, die auf Deutsch Gregorianischer Kalender…
„Nun adé, du mein lieb Heimatland“
„Haymatlos“ (oder „haymatloz“), ohne Heimat, stempelten türkische Beamte zwischen 1933 und 1945 in die Pässe der deutschen Exilsuchenden, die vor den Nazis in die Türkei fliehen konnten. Das Wort wird seitdem im Türkischen als Adjektiv…
Laytmotif auf Reisen: Flucht aus Al-Andaluz, Nathan der Weise, türkisch-israelitische Gemeinden und Sultane
Türkei – Spanien: Am 1. Oktober 2015 tritt in Spanien ein Gesetz in Kraft, das den Nachkommen der seit dem 15. Jahrhundert aus Spanien vertriebenen sephardischen Juden ein „Recht auf Rückkehr“ einräumt. Auch türkische Staatsbürger…
Laytmotif auf Reisen: Ojalá, İnschallah, so Gott will: al-Andalus – Endülüs – Andalusien
Laytmotif fährt nach Spanien und findet auch hier Türkisches: Die Türk Dil Kurumu, das staatliche Institut für die türkische Sprache nennt vier direkt aus dem Spanischen ins Türkische übernommene Worte: siesta, korida, plaza, torero. ¡Viva España:…
„Studentenfutter: Wie ich zum Studieren nach Berlin ging“
Studentenfutter heißt in Deutschland eine Nuss-Rosinen-Knabbermischung. Jungen Menschen aus der Türkei, die in Deutschland studieren möchten, möchte ich „Futter“ geben, möchte mit ihnen meine Erfahrungen als Student in Berlin teilen. Dieser Artikel im türkischen Original…
Öğrenci yemi – Studentenfutter: Üniversitede okumak için Almanya’ya gittim
Öğrenci yemi – Studentenfutter – Almanya’da bir çeşit karışık kuruyemiş olarak adlandırılıyor. Almanya’da bir üniversite de okumak isteyen Türk gençlerine „öğrenci yemi“ vermek ve deneyimlerimi paylaşmak istiyorum. Almanya’da okumak isteyenler için kullanışlı web linkler Almanca…
Gerechtigkeit, Demokratie, Glückseligkeit: In der Türkei wird gewählt. In Deutschland auch.
+++ Update III – nach der zweiten Wahl 2015: Die AKP gewinnt deutlich hinzu, erreicht 49,5% der Stimmen und damit die absolute Mehrheit. +++ +++ Update II – nach der Wahl und vor der Wahl:…
1914: „Türkei muss losschlagen. S.M. der Sultan muss die Muselmanen in Asien Indien Ägypten Afrika zum heiligen Kampf fürs Kalifat aufrufen.“ (Kaiser Wilhelm II.)
1914 – 1923: 10 Jahre vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik Teil 1: 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922
Laytmotif auf Reisen: Design Biennale İstanbul, Papstbesuch
İzmir | Ankara | İstanbul Papst Franziskus in der Türkei Heute sind nur noch zwischen 30.000 und 40.000 Menschen in der Türkei katholischen Glaubens (ca. 15.500 in İstanbul), die katholische Kirche besitzt keinen Rechtstatus im…
„Schah matt!“, befahl der Sultan
Es begab sich aber am Beginn des 21. Jahrhunderts, dass das Volk über einen neuen Sultan in Istanbul zu flüstern begann, einen Zaren in Russland, einen Kalifen in Bagdad. Alles Märchen? An die glaubt Laytmotif…
Eine besondere Wahl
Am 10. August wird der nächste türkische Präsident gewählt. Anderswo haben Wahlberechtigte bereits ihre Stimme abgegeben. Dass Recep Tayyip Erdoğan gewinnt, gilt als sicher. Von Ralf Rebmann, İstanbul