Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender dijital
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

Mekka in Belgien und Spuren von Nevin Aladağ: Laytmotif reist weiter nach Leuven.

15. Juli 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Mai 2018: Gent | Leuven Im belgischen Leuven, auch auf Türkisch Leuven, auf Deutsch Löwen, stellt Nevin Aladağ aus – und das ist einen Zwischenstopp auf dem Rückweg von Gent wert. Der Kurzcheck beim Reiseberater…

Klein Turkije in Belgien? Laytmotif reist nach Gent.

9. Juli 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Mai 2018: Gent | Leuven Wenn Laytmotif reist, dann auf türkischen Spuren. Diesmal also Belgien. Wieso denn bloß Belgien? „Klein Turkije“ war der Auslöser für die Reise, eine Kneipenstraße im Zentrum der zweitgrößten belgischen Stadt…

„Duftnote: blumig-orientalisch“: Kolonya, Kölnischwasser, Kolonien

23. Juni 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Kolonya var mıydı?“, fragt der Türkisch-Lehrer, „Hattest du eine Flasche Kolonya-Duftwasser dabei, als du zum Krankenbesuch gegangen bist?“ „Gab es Köln?“, wie vom kontextlosen Übersetzungsprogramm vorgeschlagen, wäre als Übersetzung auch richtig. Kölns türkischer Name Kolonya…

Oy!

17. Juni 2018 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Oy heißt die Wahlstimme auf Türkisch, und die sollen Staatsbürger der türkischen Republik am 24. Juni 2018 bei den vorgezogenen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen abgeben. Weil Laytmotif komplett neutral und unpolitisch ist, natürlich, könnte es heute…

Laytmotif auf Reisen. Postcards from London

1. Mai 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, x alle/hepsi

Tracey Emin, Victoria & Albert Museum, London’s Best Kebap und natürlich Dalston

Laytmotif auf Reisen: Kunst in Istanbul – Ein guter Nachbar!?

28. Februar 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, x alle/hepsi

Oktober 2017: Izmir | Ankara | Konya | Istanbul In Istanbul peitscht der Regen über den Bosporus, die Fähre von Kadıköy nach Karaköy schwankt im Sturm. Die İstiklal Caddesi, Istanbuls zentrale Spaziermeile, ist aufgerissen; wie an…

Laytmotif auf Reisen: Frommes Konya – Derwische. Fahrräder. Krieger.

8. November 2017 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Oktober 2017: Izmir | Ankara | Konya | Istanbul Konya? Bei fast allen, mit denen ich rede, löst das Reiseziel Konya Unverständnis aus. Warum Konya? Weil es eine bequeme und schnelle Zugverbindung von Ankara nach Konya…

Laytmotif auf Reisen: Großes Ankara – Nationalmoscheen, Roter Halbmond und Denkmäler

3. November 2017 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Oktober 2017: Izmir | Ankara | Konya | Istanbul Der Bus vom Flughafen fährt – die Hälfte der Passagiere telefonierend – durch endlose Hochhaussiedlungen: Ankara scheint unendlich groß. Bevor Ankara 1923 Hauptstadt der Türkei wurde,…

1917: Kriegsreisen: Der Kaiser fährt nach Konstantinopel. Und ein Pascha ins Ruhrgebiet.

14. Oktober 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

Beschimpft und beleidigt. AMK.

5. Oktober 2017 · by Jan Koehler · in Sprache/Dil, x alle/hepsi

„… der Hundebengel“ hat jemand mit Kreide hinter einen türkischen Vornamen auf eine Hauswand im türkisch geprägten Berliner Stadtteil Wedding geschrieben – Hundebengel, wie niedlich! Für den Empfänger sollte das aber offensichtlich eine Beleidigung, ein…

Unter der Mondsichel: Von Türkenmadonnen, Croissants und Mondgesichtern

25. Mai 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Interessiert Dich das Stadtwappen von Halle, weil es so türkisch aussieht?“, fragt ein Freund. Ja, wie sollte eine türkeiflaggenrote Mondsichel mit je einem Stern darüber und darunter im Wappen einer ostdeutschen Provinzmetropole auch nicht zum…

Laytmotif in Thessaloniki: Ein Minarett, Hamams, Exil eines Sultans – und natürlich Atatürk.

18. Mai 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Laytmotif fährt ins griechische Thessaloniki, im Flugzeug hört man viel Türkisch, im Hotelzimmer nebenan dann auch. „Atatürk’ün izinde Balkanlar“, der „Balkan auf den Spuren Atatürks“, wie es auf einem Reisebus steht: In Thessaloniki, türkisch Selanik,…

1916: Eichenlaub für den osmanischen Kriegsminister. Und der Kaiser trägt eine türkische Uniform.

24. Februar 2017 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

1914 – 1923: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der Türkischen Republik

Almanya’da üniversitede okumak

19. Februar 2017 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

Almanya’da okumak isteyenler için kullanışlı web linkler

DaF: Die neue deutsche Welle in der Türkei

14. Januar 2017 · by Jan Koehler · in Gesellschaft/Topluluk, Sprache/Dil, x alle/hepsi

DAF, die deutsche Elektropunk-Band, war in den 80ern eine wichtige Vertreterin der Neuen Deutschen Welle. DaF, Deutsch als Fremdsprache, ist eine wichtige, wenn auch nicht so neue, deutsche Welle in der Türkei: Deutsch ist als…

„Die Deutschen passen auf vieles auf und sind sehr disziplinierte Menschen.“ (Schülermeinung)

14. Januar 2017 · by Mehmet Ümit Duran · in Gesellschaft/Topluluk, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Schülerinnen und Schüler, die in der Türkei Deutsch lernen – hier an einer Schule in Antalya – haben natürlich viele Gründe dafür und Meinungen dazu: Viele würden gerne einmal in Deutschland leben und studieren, Deutschland…

Garnitür: Rein in die Kartoffeln

22. November 2016 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Die Deutschen sind dumme Kartoffeln“, sagte der Satiriker Jan Böhmermann kürzlich in einem Interview zu seinem „Schmähgedicht“, das ihm eine Beleidigungsklage des türkischen Präsidenten eingebracht hatte. Die Komikerin Anke Engelke lässt in ihrem vielgesehenen Spot…

Laytmotif auf Reisen: Notizen aus İzmir, Antalya und İstanbul

6. November 2016 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Kunst/Sanat, x alle/hepsi

İstanbul „Siyasi manipülasyonun görsel dili“, die visuelle Sprache der politischen Manipulation, ist eine Überschrift im Flyer zur aktuellen Ausstellung bei Depo Istanbul. Sie zeigt Arbeiten von Ali Cabbar, nachgemalte und gezeichnete Wahlposter und Symbole politischer…

Laytmotif in Spanien: Limon, limón, Zitrone. Konser, Konzert, Concierto. Und Dönnerwetter!

20. September 2016 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, Sprache/Dil, x alle/hepsi

Dönnerwetter! Istürk, zusammengesetzt aus İspanya (Spanien) und Türkiye (Türkei): Mindestens an einem spanischen Dönerladen wird der Döner zum Dönner. Na, wenigstens nicht zum Donner – das „ö“ gibt es im spanischen Alphabet nämlich eigentlich gar…

Janitscharen, Paschas, Generale und Soldaten – Stillgestanden! Hazır ol!

29. August 2016 · by Jan Koehler · in Geschichte/Tarih, Politik/siyaset, x alle/hepsi

Und nun also das Militär. Als Laytmotif Anfang 2011 begann, Türkisch zu lernen (also eigentlich noch gar nicht Laytmotif war), hatte Istanbul gerade turnusgemäß den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt an das finnische Turku und das…

« Previous 1 2 3 4 Next »

Search

Artikel

  • Oy!
  • Aus dem MAS. Museum aan de Stroom, Antwerpen 2019
  • Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich, Deutscland im Ersten Weltkrieg: Postkarte mit Schiller-Zitat im Ersten Weltkrieg (zuerst gesehen in „1914/2014 – Schlachtfeld Erinnerung“, Ausstellung Depot İstanbul, 2014)
  • Hans Poelzig: Haus der Freundschaft Istanbul, Entwurf 1917, Technische Universität Berlin, Architekturmuseum
  • Neubau am Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven 2020
  • Im İzmir Kültürpark
  • Alliierte Schiffe auf dem Bosporus, zwischen 1919 und 1922 (Library of Congress, loc.gov/item/2010650592)
  • Arkitekt, bau auf, bau Haus: Neues Bauen in der jungen Türkei (Teil I/II)
  • Türkischer Pass (Detail)
  • Lale Kolonyası

Tags