Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender türkisch
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

Ein Turzismus, ischwör!

7. Juni 2013 · by Jan Koehler · in Sprache/Dil, x alle/hepsi

Die Tulpe ist als Wort und als Pflanze eine Migrantin par excellence: Im 16. Jahrhundert aus dem persisch-osmanischen Vorderen Orient nach Europa eingeführt, Gegenstand eines Börsenkrachs, heute untrennbar mit Holland verbunden, wurde sie von Europäern…

„Danke“ heißt „Mersi“

25. Mai 2013 · by Jan Koehler · in Sprache/Dil, x alle/hepsi

Dem komplett ahnungslosen Türkischanfänger scheinen durchaus einige türkische Worte schon gleich bekannt. (Und es wäre irrig zu glauben, dass das das Lernen einfacher machte…)

« Previous 1 … 3 4

Search

Artikel

  • Im İzmir Kültürpark
  • Fenster der Cocktailbar „Eskici Pera“, Beyoğlu, İstanbul (Foto: Hagen Matuschek)
  • Bosporus. Manchmal türkis. Am İstanbul Modern, Tophane, İstanbul, 2012
  • Byzantinisches Mosaik in der Hagia Sophia
  • Öztürkler, die reinen Türken, İstanbul, Taksim, 2014
  • Idiot / idiyot, Foto: Istanbul, 2016
  • Sancaklar Camii/Moschee, Istanbul 2017
  • Türkischer Pass (Detail)
  • Deutschland: Land der Dichter und Denker? Goethes „Wandrers Nachtlied“ auf Türkisch, Kickelhahn, Thüringer Wald, Deutschland
  • „Güvenlik Anıtı“ (Denkmal der Sicherheit) von Clemens Holzmeister, Anton Hanak und Josef Thorak (Österreich) von 1935

Tags

Alphabet Ankara Architektur Atatürk Ay yıldız (Mond und Stern) Belgien Berlin Bosporus Christentum Design Deutsch Essen Fremdwörter Griechenland/Yunanistan Islam Istanbul Izmir Jugendsprache Jungtürken Kaiser Klischee Konstantinopel Krieg Kültür Lehnwörter London Migration Namen Okzident Orient Osmanisches Reich Reisen Religion Republik Schule Sprachreform 1928 Studium Sultan TestDaF Thessaloniki Tiere Universität Visum Wahlen İspanya

Facebook | Facebook Sprachkalender | Instagram
Copyright © 2021 Laytmotif | Powered by WordPress and Ascetica