Laytmotif
Menu
  • Über Laytmotif
  • Autoren & Beitragende
  • Sprachkalender türkisch
  • Türkisch-Deutsches im Netz
  • Kontakt & Impressum

„Duftnote: blumig-orientalisch“: Kolonya, Kölnischwasser, Kolonien

23. Juni 2018 · by Jan Koehler · in Europa/Avrupa, Geschichte/Tarih, Gesellschaft/Topluluk, x alle/hepsi

„Kolonya var mıydı?“, fragt der Türkisch-Lehrer, „Hattest du eine Flasche Kolonya-Duftwasser dabei, als du zum Krankenbesuch gegangen bist?“ „Gab es Köln?“, wie vom kontextlosen Übersetzungsprogramm vorgeschlagen, wäre als Übersetzung auch richtig. Kölns türkischer Name Kolonya…

Search

Artikel

  • London’s Best Kebap, Shepherd’s Bush, London 2018
  • Demiryol İş (Eisenbahn-Arbeit) an einer gefliesten Fassade in Ankara
  • Mülleimer-Skulptur im Uni-Grün
  • 10 Türkische Lira (Banknote, Detail, 2009)
  • Sancaklar Camii/Moschee, Istanbul 2017
  • Deutschland: Land der Dichter und Denker? Goethes „Wandrers Nachtlied“ auf Türkisch, Kickelhahn, Thüringer Wald, Deutschland
  • Gar büfe im Bahnhof Haydarpaşa (Kadıköy, İstanbul)
  • Bosporus. Manchmal türkis. Am İstanbul Modern, Tophane, İstanbul, 2012
  • İstanbul, Berlin-Charlottenburg
  • Halbmonde und Stern: Wappen in der Sint-Baafskathedraal, Gent 2018

Tags

Alphabet Ankara Atatürk Ay yıldız (Mond und Stern) Belgien Berlin Christentum Design Deutsch Essen Fremdwörter Islam Judentum Jugendsprache Jungtürken Kaiser Klischee Konstantinopel Krieg Kültür Laytmotif Lehnwörter London Namen Okzident Orient Osmanisches Reich Reisen Religion Republik Schule Sprachreform 1928 Studium Sultan TestDaF Thessaloniki Tiere Turzismus Türk Dil Kurumu Universität Visum Wahlen İspanya İstanbul İzmir

Facebook | Facebook Sprachkalender | Instagram
Copyright © 2019 Laytmotif | Powered by WordPress and Ascetica